Pressemitteilungen


  • Sternsinger eröffnen Sammelaktion am Nettetaler Rathaus

    Traditionell besuchten die Sternsingerinnen und Sternsinger auch diesmal wieder zum Jahresanfang das Nettetaler Rathaus. Bürgermeister Christian Küsters begrüßte am Freitagmorgen eine stattliche Anzahl von Kindern und Jugendlichen, die ihre Sammelaktion wie gewohnt mit dem Lied „Stern über Bethlehem“ starteten.


  • Neues Jahr, neuer Newsletter! Die Newsletter der Stadt Nettetal erscheinen in einem neuen Gewand

    Im Rahmen des Relaunchs der neuen Website www.nettetal.de wurden die städtischen Newsletter designtechnisch an das Corporate Design angepasst und erscheinen nun im modernen und übersichtlichen Layout.

    Die vier verschiedenen Newsletter der Stadt Nettetal informieren regelmäßig kostenlos per Mail über aktuelle und relevante Entwicklungen und Geschehnisse rund um Stadt, Stadtverwaltung und Politik. Abonnentinnen und Abonnenten können dabei je nach Interesse individuell zwischen unterschiedlichen Themenfeldern auswählen.


  • Energieberatung der Verbraucherzentrale zu Gebäudesanierung

    Die Verbraucherzentrale NRW bietet wieder telefonische Beratung zu Gebäudesanierung und Energiesparen für private Haushalte an. Am Montag, 8. Januar 2024 sind noch Termine von 15 bis 15.45 Uhr, 15.45 bis 16.30 Uhr sowie von 16.30 bis 17.15 Uhr frei.


  • Stadt Nettetal plant Großtagespflege und zweites Familienzentrum

    Die Stadt Nettetal wird für die Stadtteile Lobberich und Breyell eine Sozialraumanalyse erstellen. Die Stadt wird hiermit den Planungsvorgaben des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes nachkommen, wonach Familien im Rahmen der Stadtentwicklung unterstützt werden sollen.


  • „Darf ich noch auf eine Ohrfeige mit rauf kommen?“ – Komödie in der Kulturaula

    Eine voll im Trend liegende Komödie, die den Zeitgeist und gesellschaftliche Themen auf sehr humorvolle Weise behandelt, erwartet das Publikum in Nettetal am Samstag, 27. Januar 2024. Dann wird in der Kulturaula, Kornblumenweg 1, Nettetal-Kaldenkirchen, das Stück „Darf ich noch auf eine Ohrfeige mit rauf kommen?“ von Andrew Robb aufgeführt.


  • Neujahrsempfang 2024 der Stadt Nettetal

    Die Stadt Nettetal veranstaltet traditionell auch im kommenden Jahr einen Neujahrs-empfang. Bürgermeister Christian Küsters lädt dazu am Samstag, 13. Januar 2024, um 11 Uhr in die Kulturaula der Realschule, Kornblumenweg 1 in Nettetal-Kaldenkirchen, ein.


  • Bebauungspläne „Lo-266“ und „Ka-„69“ können eingesehen werden

    Der Rat der Stadt Nettetal hat am 7. November 2023 den Bebauungsplan Lo-266 „Nördlich Sportplatz Hoverbruch“ sowie die 1. Änderung des Bebauungsplanes Ka-269 „Südlich Zillessen-Allee“ als Satzung beschlossen. Die Bebauungspläne werden mit der dazugehörigen Begründung während der Dienststunden, und zwar montags bis donnerstags von 8.30 bis 12.30 Uhr und von 14 bis 16 Uhr sowie freitags von 8.30 bis 12 Uhr bei der Stadt Nettetal, Fachbereich Stadtplanung, Rathaus Lobberich, Doerkesplatz 11, zu jedermanns Einsicht bereitgehalten.


  • Erneuerungsarbeiten auf dem Spielplatz Onnert

    Auf dem Kinderspielplatz in Breyell-Onnert wurden im Herbst Erneuerungsarbeiten durchgeführt. Vor mehreren Jahren musste auf diesem Spielplatz eine nicht mehr normgerechte Rutschbahn entfernt werden.


  • Lärmaktionsplan: Entwurf wird 2024 ausgelegt Leuth

    Das Gehör schläft nie.“ Mit diesen Worten eröffnete Jochen Richard vom Aachener Planungsbüro Richter-Richard im Ausschuss für Stadtplanung und Mobilität die Vorstellung des neuen Lärmaktionsplans.


  • Kulturaula: Stand-up-Comedy und handgemachte Musik mit Sven Bensmann

    Das All-in-One-Entertainment-Gesamtpaket Sven Bensmann startet wieder durch. Am Donnerstag, 25. Januar 2024, betritt Bensmann die Bühne der Kulturaula, Kornblumenweg 1, Nettetal-Kaldenkirchen und präsentiert dort sein Programm „Yes we Sven“. Beginn der Veranstaltung ist um 20 Uhr.

Newsletter

Um auf dem Laufenden zu bleiben, können Sie sich auch zu einem oder mehreren Newslettern der Stadt Nettetal anmelden!

Mit Shariff schützen Webseiten-Betreiber die Privatsphäre ihrer Besucher vor der übertriebenen Neugierde sozialer Netzwerke wie Facebook, Google+ und Twitter. Für die Besucher reicht ein Klick, um eine Seite mit Freunden zu teilen.

Weitere Informationen: www.ct.de