In unserer heutigen Gesellschaft ist das Thema Mobilität nicht mehr wegzudenken. Jeden Tag kommen wir mit ihm in Begegnung, sei es auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder auch in der Freizeit. Mobilität ist unser ständiger Begleiter. Da es in der heutigen Zeit so viele verschiedene Möglichkeiten gibt, sich in seiner Mobilität zu entfalten, hat jeder einzelne ein anders Verständnis von Mobilität. Wo einige lieber zum Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln greifen, gehen andere lieber zu Fuß oder fahren mit dem Fahrrad. Deshalb ist es wichtig dafür zu sorgen, dass sich jeder einzelne in seiner Mobilität nicht eingeschränkt, sondern gefördert wird. Aus diesem Grund arbeitet die Stadt stetig daran die Mobilitätsangebote auszubauen und zu verbessern. Damit die Bürger aus ihrer Komfortzone herauskommen, bietet die Stadt jedes Jahr verschiedene Angebote an, neue Mobilitätsmöglichkeiten auszuprobieren und dadurch das eigene Verkehrsverhalten zu hinterfragen.
Leihlastenräder
Die Stadt Nettetal bieten ihren Bürgerinnen und Bürgern E-Lastenräder und ein E-Dreirad kostenlos zum Verleih an.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier!
Projekt Stadtterrassen
Nette Plätze statt Parkplätze – Stadtterrassen in der Lobbericher Innenstadt
"Eine Straße kann viel mehr sein als eine Fahrbahn und eine Reihe von Stellplätzen: Flaniermeile, Treffpunkt für die Nachbarschaft, Spielraum für Kinder."
Um dieses Potenzial temporär sichtbar zu machen, wird in Nettetal die Aktion „Nette Plätze statt Parkplätze“ ins Leben gerufen. Bei diesem Projekt stehen unter anderem vom 31.03. bis zum 05.05. die sogenannten „Stadt-Terrassen“ – unterschiedliche, teils bepflanzte Module für eine temporäre Straßenmöblierung in der Lobbericher Innenstadt verteilt. Sie sind ein Leihangebot des Zukunftsnetz Mobilität NRW, in dem Nettetal seit 2022 Mitglied ist. Die Standorte der Stadtterrassen befinden sich in der Lobbericher Innenstadt auf der Hochstraße, Marktstraße, Breyeller Straße und am Doerkesplatz.
Weitere Informationen finden Sie hier!
STADTRADELN
Vom 01. bis zum 21. September 2025 beteiligt sich die Stadt Nettetal zusammen mit den anderen kreisangehörigen Kommunen des Kreises Viersen erneut an der Kampagne "STADTRADELN" des Klima-Bündnis. Es ist mittlerweile die neunte Teilnahme an der Aktion. Ziel der Kampagne ist es, den Radverkehr in unserer Stadt voranzubringen und viele Bürgerinnen und Bürger für das Radfahren im Alltag zu gewinnen. Damit soll dann auch ein Zeichen für den Klimaschutz gesetzt werden, deswegen gilt, je mehr Radlerinnen und Radler teilnehmen, desto deutlicher das Signal. Alle Kilometer, die im Aktionszeitraum mit dem Fahrrad zurückgelegt werden, egal, ob beruflich oder privat, können dann im Radelkalender eingetragen werden. Im letzten Jahr nahmen insgesamt 345 aktive Radlerinnen und Radler teil und legten 72.120 Kilometer zurück. Damit wurden 12.000 Kilogramm CO2 im Vergleich zu Autofahrten vermieden. Auch in diesem Jahr ist wie in den letzten Jahren im Anschluss an die Kampagne eine Preisverleihung und Siegerehrung geplant.
Aktion "Rücksicht macht Wege breit"

ⓘ
Foto: Stadt NettetalDie Stadt Nettetal hat in Zusammenarbeit mit den Ortsbauernvorsitzenden, der Kreisbauernschaft Krefeld-Viersen e.V. und dem ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) auf mehreren Wirtschaftswegen im Stadtgebiet Markierungen mit dem Hinweis „Rücksicht macht Wege breit“ angebracht. Die Kampagne „Rücksicht macht Wege breit“ ist eine gemeinsame Aktion der Bauernverbände und der Landesverkehrswacht NRW für ein freundliches Miteinander auf Wirtschafts- und Feldwegen. Aufgrund der vielen landwirtschaftlichen Betriebe in Nettetal und dem Ausflugsverkehr kommt es häufig zu einem Begegnungsverkehr auf den Wirtschafts- und Feldwegen. Mit den Piktogrammen sollen alle Benutzer der Wirtschafts- und Feldwege darauf aufmerksam gemacht werden, gegenseitig auf sich zu achten und Rücksicht zu nehmen.