Weiterer Ausbau der E-Mobilität bei der Stadtverwaltung Nettetal

Veröffentlicht am: 29.02.2024

Weiterer Ausbau der E-Mobilität bei der Stadtverwaltung Nettetal
Bildunterschrift v.l.: Tobias Sagel (Baubetriebshof), Felix Marquardt (e-Government Stadt Nettetal), Sven Schumacher (Baubetriebshof), Bürgermeister Christian Küsters, Norbert Brüggemann, Andre Schmitz, Markus Langer (alle Kommunaler Ordnungsdienst) vor der e-Flotte der Stadt Nettetal. Foto: Stadt Nettetal

Als weitere Maßnahme, die aus dem städtischen Leitziel "Klimaschutz als Generationenaufgabe annehmen“ abgeleitet wurde, erfolgte im vergangenen Jahr die Beschaffung einer Reihe rein elektrisch betriebener Fahrzeuge. Nachdem bereits 2022 erste e-KFZ beschafft und im vergangenen Frühjahr die Ladeinfrastruktur für elektrisch betriebene Fahrzeuge der Stadtverwaltung an Rathaus und Baubetriebshof ausgebaut wurde, erfolgte somit die weitere Elektrifizierung des städtischen Fuhrparks. Die Beschaffung der e-KFZ erfolgte dabei in großen Teilen durch Fördermittel (progres.nrw).

Insgesamt stocken drei vollelektrisch betriebene Fahrzeuge des Typs VW ID.3, zwei des Typs Peugeot 208e sowie ein Fahrzeug des Typs Peugeot e-Rifter den Bestand an e-Fahrzeugen auf und ergänzen die bisherige e-Flotte. Die e-KFZ weisen dabei modellabhängig Reichweiten von etwa 320 Kilometern bis 400 Kilometern auf. Die Stadt Nettetal verfügt somit bereits über neun vollelektrisch betriebene Dienstfahrzeuge sowie einige e-Fahrräder. Während ein Teil der e-KFZ als Poolfahrzeuge von sämtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung über ein Online-Verwaltungstool für Dienstfahrten gebucht werden kann, sind die restlichen e-KFZ festen Bereichen zugeordnet. Dies betrifft vor allem den Baubetriebshof sowie den neu eingerichteten Kommunalen Ordnungsdienst (KOD) der Stadtverwaltung.

Bürgermeister Christian Küsters betont die Bedeutung dieser Maßnahme: „Die schrittweise Elektrifizierung unseres Fuhrparks ist ein entscheidender Schritt auf unserem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft. Als Stadtverwaltung möchten wir mit gutem Beispiel vorangehen und unseren Beitrag zum Klimaschutz in Nettetal leisten“. Durch die stetige Elektrifizierung des Fuhrparks verspricht sich die Stadt Nettetal neben einer verbesserten Umweltbilanz auch Betriebskosteneinsparungen durch den Wegfall von Treibstoffkosten und geringere Wartungsanforderungen; entsprechend wird kurzfristig mit weiteren, nachhaltigen Ersatz- und Neubeschaffungen rein elektrisch betriebener Fahrzeuge für den städtischen Fahrzeugpool geplant.

 

Mit Shariff schützen Webseiten-Betreiber die Privatsphäre ihrer Besucher vor der übertriebenen Neugierde sozialer Netzwerke wie Facebook, Google+ und Twitter. Für die Besucher reicht ein Klick, um eine Seite mit Freunden zu teilen.

Weitere Informationen: www.ct.de