Vorverkauf für neue Theatersaison startet am 11. Juni

Veröffentlicht am: 28.05.2024

Der aus dem Sport bekannte Spruch „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“ gilt, leicht abgewandelt, auch für den Kulturbetrieb in Nettetal. Hier würde man dann sagen: „Nach der Spielzeit ist vor der Spielzeit“. Die Theatersaison 2023/2024 geht gerade zu Ende, da beginnt mit dem Start des Vorverkaufs am Dienstag, 11. Juni 2024, praktisch schon die neue Theatersaison 2024/2025.

Dabei gibt es auch in der neuen Saison wieder viel zu erleben! Sei es bei den Theatervorstellungen, den Vorstellungen für Kinder und Jugendliche oder den Auftritten bekannter Künstlerinnen und Künstler aus der Kleinkunst- und Kabarettszene.

Nicht zu vergessen die NetteKlassikKonzerte in der Alten Kirche. Aber auch eher populäre Musikveranstaltungen finden sich im Nettetaler Kulturprogramm. Fans der Schlagermusik dürfen sich auf ein Wiedersehen mit Lissi & Herr Timpe und ihrer Band freuen. Tolle A-Capella-Musik verspricht das Gastspiel von den MEDLZ. Nostalgisch wird es dann bei einem Catarina-Valente-Abend. Und auch die beiden Größen des Kabare Wilfried Schmickler und Hagen Rether finden wieder ihren Weg auf die Nettetaler Bühne. Auf „Alice im Wunderland“ und ein eine Begegnung mit dem “Kleinen Eisbär“ freuen sich die Kinder sicher bereits jetzt schon.

Alles Wissenswerte zum neuen Programm findet man online unter www.nettekultur.de. Selbstverständlich gibt es das Programm auch in gedruckter Form. Das Programmheft wird natürlich auch gerne zugeschickt – ein Anruf genügt. Auf eine Neuerung soll an dieser Stelle noch hingewiesen werden. Ab dem ersten Verkaufstag können jetzt auch Eintrittskarten für einzelne Veranstaltungen, die im Rahmen des Wahlabonnements stattfinden, erworben werden, nicht nur Abonnements. Am ersten Vorverkaufstag ist die NetteKultur, Doerkesplatz 3, Nettetal-Lobberich, Tel. 02153/898-4141, E-Mail nettekultur@nettetal.de abweichend von den sonstigen Öffnungszeiten von 8.30 bis 12.30 Uhr und von 14 bis 16 Uhr geöffnet.

Mit Shariff schützen Webseiten-Betreiber die Privatsphäre ihrer Besucher vor der übertriebenen Neugierde sozialer Netzwerke wie Facebook, Google+ und Twitter. Für die Besucher reicht ein Klick, um eine Seite mit Freunden zu teilen.

Weitere Informationen: www.ct.de