„Tiere im Hotel“: Kindertheater im Seerosensaal

Veröffentlicht am: 14.05.2024

„Tiere im Hotel“: Kindertheater im Seerosensaal

Am Dienstag, 4. Juni 2024, hebt sich in Nettetal der Vorhang für ein wunderschönes, modernes Märchen mit viel Musik. Zu sehen ist dann das Theaterstück „Tiere im Hotel“ von Gertrud Pigor für Kinder ab vier Jahren in der Fassung des Landestheaters Burghofbühne Dinslaken. Die Veranstaltung im Seerosensaal, Steegerstraße 38, Nettetal-Lobberich, beginnt um 15 Uhr.

Heute ist es soweit: Kaninchen Bellhop hat seinen ersten Tag als Hotelpage. Die Uniform sitzt, jede einzelne Regel des Pagenhandbuches ebenfalls. Da kann eigentlich nichts schiefgehen. Doch schon als der Hoteldirektor anruft und mit unüberhörbarer Panik in der Stimme dem Kaninchen seinen Posten überträgt, wird Bellhop etwas mulmig. Seine Befürchtung, die Abwesenheit des Chefs könnte mit dem baldigst eintreffenden Gast zusammenhängen, wird zur Gewissheit, als ein erschreckend brummiger Bär vor ihm steht, um seinen Winterschlaf im Hotel zu verbringen. An Bellhop stellt er genau zwei Forderungen: Erstens, ein Hühnerei auszubrüten, damit der Bär nach dem Winterschlaf ein Frühstück hat, und zweitens, den Schlaf unter keinen Umständen, komme was wolle, jemals zu stören. Leider hat es auf das kleine Küken, das schon bald schlüpft, nicht nur der Bär abgesehen, sondern auch Inspektor Falke, der eigentlich auf der Jagd nach Schmugglerinnen und Schmugglern ist. Dabei stellt er das Hotel ins Zentrum seiner Untersuchungen. Als sich schließlich auch noch ein zwielichtiges Waschbärengeschwistertrio kurzerhand selbst im Hotel einquartiert und zur neuen Putzkolonne erklärt, ist das Chaos perfekt. Wie soll es Bellhopp schaffen, das im Gewimmel verlorene Küken wiederzufinden, die Waschbären zu bändigen und bei alldem nicht selbst zum Bärenfrühstück zu werden?

Gertrud Pigor erfindet allseits bekannte Märchenstrukturen neu und beweist mit rasantem Krimi-Plot, einmaligem Komödiengespür und irrwitzigen Tierfiguren einmal mehr, dass sie zu den besten zeitgenössischen Autorinnen des Kinder- und Jugendtheaters gehört.

Eintrittskarten sind online unter www.nettekultur.de zum Preis von fünf Euro erhältlich. . Außerdem sind die Eintrittskarten bei der NetteKultur, Doerkesplatz 3, Nettetal-Lobberich, Telefon 02153/898-4141, E-Mail nettekultur@nettetal.de sowie allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Neben der EC-Karten-Zahlung und der Kreditkartenzahlung mit Visa und Mastercard sind auch die Barzahlung in den Räumen der NetteKultur und an der Tageskasse möglich. 

Mit Shariff schützen Webseiten-Betreiber die Privatsphäre ihrer Besucher vor der übertriebenen Neugierde sozialer Netzwerke wie Facebook, Google+ und Twitter. Für die Besucher reicht ein Klick, um eine Seite mit Freunden zu teilen.

Weitere Informationen: www.ct.de