Sportliche Begegnung mit der Partnerstadt Elk (Polen)

Veröffentlicht am: 30.01.2024

Am vergangenen Wochenende empfing die Stadt Nettetal Besuch aus der polnischen Partnerstadt Elk. Zehn junge Fußballer hatten sich mit ihren beiden Trainern auf den Weg nach Nettetal gemacht, um erstmalig am MSG-Cup des SC Union Nettetal teilzunehmen. Begleitet wurden die Sportler von einer kleinen Delegation der Stadt Elk. Der stellvertretende Stadtpräsident Artur Urbanski, der Direktor des städtischen Zentrums für Sport und Erholung Pawel Zuk sowie der Direktor des Historischen Museums Rafal Zytyniec waren zur sportlichen Unterstützung mitgereist.
Empfangen wurden die Gäste am Freitagabend am Düsseldorfer Flughafen. Nach einer kurzen Begrüßung machte sich die Gruppe auf nach Nettetal, wo Bürgermeister Christian Küsters die Sportler und Offiziellen willkommen hieß. Bei einem Abendessen konnten die ersten Gespräche geführt und ein Ausblick auf die nächsten beiden Tage gegeben werden.

Früh aufstehen hieß es für alle am Samstagmorgen, denn bereits um 8 Uhr trafen sich die polnischen Gäste in der Werner-Jaeger-Sporthalle in Nettetal-Lobberich mit den anderen Teilnehmenden des MSG-Cups. Nach einer Eröffnung durch den Jugendabteilungsleiter des SC Union Nettetal Irek Ksoll und Bürgermeister Christian Küsters, stellten die Mannschaften ihr Können unter Beweis. Die Fußballer aus Elk trafen dabei auf Teams des Hamburger SV, des VFL Bochum und des SV Gartenstadt Trudering. Angefeuert wurden die jungen Kicker nicht nur von den offiziellen Vertretern, sondern auch den eigenen Eltern, die extra für das Turnier eine 14-stündige Autofahrt auf sich genommen hatten, um Ihre Kinder zu unterstützen.
Nach spannenden Spielen besuchten die Fußballer am Nachmittag die FlipHop-Halle des Landessportbundes in Nettetal-Hinsbeck, wo die Kinder beim Klettern und Trampolinspringen weitere sportliche Talente zeigen konnten. Mit einer Nachtwanderung durch die Hinsbecker Höhen ließ man den Tag ausklingen.
Die Delegation rund um den stellvertretenden Stadtpräsidenten Artur Urbanski besuchte am Samstagnachmittag den Holocaust-Gedenktag in der Alten Kirche in Nettetal-Lobberich. Gestaltet wurde der internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts von der Realschule Kaldenkirchen.
Am Abend erlebten die polnischen Gäste bei der Prunksitzung des Karnevals Komitees Lobberich ein Stück rheinisches Brauchtum und konnten den Tag stimmungsvoll beenden.

Am Sonntagmorgen trafen sich die Sportler und Offiziellen im Taekwondo Leistungszentrum in Nettetal-Breyell. Die Kinder wurden in die Grundlagen des Taekwondo eingeführt und konnten unter fachlicher Anleitung erste Übungen ausprobieren. Die Delegation besichtigte währenddessen das Leistungszentrum und konnte sich mit den Vertretern des Vereins dabei austauschen. Insbesondere für Pawel Zuk, den polnischen Direktor des städtischen Zentrums für Sport und Erholung, war dies eine besondere Erfahrung, wie professionell Taekwondo dort betrieben wird. Im Anschluss besuchte man die heilige Messe in Schaag, wo Pastor Günter Puts mit polnischen Akzenten die Messe gestaltete.
Sportlich weiter ging es am Nachmittag für die Fußballer. In der zweiten Runde des Turniers trat das Team aus Elk gegen Leicester City und Alemannia Aachen an. Ganz besonders wurde die Partie gegen den SC Union Nettetal, hier fieberte die ganze Halle mit beiden Mannschaften mit. Leider reichte es am Ende für die polnische Mannschaft nicht für einen Pokal. „Es ist toll zu sehen, wie unbeschwert und ohne Vorurteile die Kinder untereinander in Kontakt kommen, egal aus welchem Land sie kommen. Dies können wir in der heutigen Zeit als Beispiel für uns alle nehmen“, so Bürgermeister Christian Küsters.
Die offizielle Delegation traf sich am Abend mit Vertretern des Partnerschaftsverein Elk- Nettetal e.V. zu intensiven Gesprächen. Begleitet von der Vorsitzenden des Partnerschaftsvereins Renate Dyck und dem Jugendabteilungsleiter des SC Union Nettetal Irek Ksoll, wurden bereits Ideen für weitere sportliche Begegnungen zwischen Elk und Nettetal ausgetauscht. Auch ein Besuch zum Stadtjubiläum von Elk in 2025 wurde in den Blick genommen.

Mit der Heimreise am Montagmorgen endete ein erlebnisreiches Wochenende, an das alle Beteiligten, insbesondere aber die Kinder, sich noch lange erinnern werden.
Unterstützt wurde die Begegnung durch den Partnerschaftsverein Elk-Nettetal e.V. sowie durch die neue Initiative „Europa-Schecks“ des Landes NRW, die mit finanziellen Mitteln Maßnahmen für ein starkes Europa fördert.

Mit Shariff schützen Webseiten-Betreiber die Privatsphäre ihrer Besucher vor der übertriebenen Neugierde sozialer Netzwerke wie Facebook, Google+ und Twitter. Für die Besucher reicht ein Klick, um eine Seite mit Freunden zu teilen.

Weitere Informationen: www.ct.de