„Spatz und Engel“ über Edith Piaf und Marlene Dietrich

Veröffentlicht am: 03.03.2023

Am Samstag, 18. März 2023 um 20 Uhr kann man in Nettetal das Schauspiel „Spatz und Engel" in der Fassung des Fritz Rémond Theaters im Zoo, Frankfurt, erleben. Ein Highlight des Stückes, natürlich neben der erstklassigen Besetzung mit Heleen Joor und Susanne Rader in den Hauptrollen, ist die Livemusik. Die Veranstaltung findet im Seerosensaal, Steegerstraße 38, Nettetal-Lobberich, statt.

Was nur wenige Fans wissen: Edith Piaf und Marlene Dietrich, zwei Göttinnen im Olymp des Chansons, die gegensätzlicher kaum sein könnten, begegneten sich 1948 in New York und schlossen abseits von Presse und Öffentlichkeit Freundschaft. Umrahmt und getragen von weltbekannten Chansons wie „La vie en rose", „Lili Marleen" oder „Non, je ne regrette rien" erzählt „Spatz und Engel" die berührende Geschichte der innigen Freundschaft zweier Ikonen des 20. Jahrhunderts., Marlene Dietrich und Édith Piaf, der ‚Blaue Engel' und der ‚Spatz von Paris'.

Im echten Leben zeichneten sich Edith Piaf und Marlene Dietrich durch eine herausfordernde Mischung aus Eigensinn und Freiheitsliebe aus, die die wechselseitige Anziehungskraft der beiden Künstlerinnen noch verstärkt haben mag. Hier die beherrschte, kühle Schönheit aus preußisch-bürgerlichem Milieu, die ein Internat in Weimar besuchte und sich zur Konzertgeigerin ausbilden ließ. Dort die leidenschaftliche kleine Göre, die ihre Kindheit in einem Bordell in der Normandie verbrachte und auf den Straßen von Paris groß wurde.

„Spatz und Engel" wirft einen einmaligen Blick auf die langjährige Freundschaft der beiden Diven, von ihrer ersten Begegnung auf der Damentoilette eines Ballrooms im New York der 1940er Jahre, bis hin zur Nagelprobe, als Édith nach dem tragischen Tod ihres Geliebten Marcel Cerdan zu zerbrechen droht. Da kämpft Marlene mit aller Kraft, um den drohenden Absturz in Depressionen, Alkohol- und Drogenabhängigkeit zu verhindern. Doch der aufopferungsvollen Fürsorge ‚der Dietrich' steht der unbändige Freiheits- und Unabhängigkeitsdrang ‚der Piaf' gegenüber, und zum ersten Mal droht ihre Gegensätzlichkeit unüberwindbar zu werden. Zwei Paraderollen für zwei großartige Schauspielerinnen.

Eintrittskarten können zum Preis von 13 bis 22 Euro online unter www.nettetheater.de erworben werden. Für Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende, Empfängerinnen und Empfänger von Sozialleistungen und Bundesfreiwilligendienstleistende kosten die Eintrittskarten zwischen acht und 14 Euro. Außerdem sind die Eintrittskarten bei der NetteKultur, Doerkesplatz 3, Nettetal-Lobberich, Telefon 02153/898-4141, E-Mail nettekultur@nettetal.de sowie allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Der Verkauf von Eintrittskarten, sowohl in den Räumen der NetteKultur, als auch an der Abendkasse, erfolgt ausschließlich bargeldlos. Akzeptiert werden alle gängigen EC-Karten sowie die Kreditkarten von Visa und Mastercard.

Fotos: Helmut Seuffert

Mit Shariff schützen Webseiten-Betreiber die Privatsphäre ihrer Besucher vor der übertriebenen Neugierde sozialer Netzwerke wie Facebook, Google+ und Twitter. Für die Besucher reicht ein Klick, um eine Seite mit Freunden zu teilen.

Weitere Informationen: www.ct.de