Oskar und die Dame in Rosa": Berührendes Stück im Seerosensaal

Veröffentlicht am: 04.04.2023

Am Montag, 17. April 2023 um 20 Uhr findet die Aufführung des Schauspiels „Oskar und die Dame in Rosa" im Rahmen des Nettetaler Kulturprogramms statt. Aufführungsort ist der Seerosensaal, Steegerstraße 38, Nettetal-Lobberich. Die bekannte Schauspielerin Doris Kunstmann verkörpert „Die Dame in Rosa" in der Produktion des Euro-Studio Landgraf.

Oskar ist erst zehn, aber er weiß, dass er sterben wird. „Eierkopf" nennen ihn die anderen Kinder im Krankenhaus. Doch das ist nur ein Spitzname und tut nicht weiter weh. Schlimmer ist, dass der Arzt und seine Eltern Angst haben, darüber zu reden, dass weder Chemotherapie noch Knochenmarkstransplantation sein Leben retten können. Nur die „Dame in Rosa" hat den Mut, mit ihm über seine Fragen nachzudenken. Sie gehört zu den Frauen in rosa Kitteln, die sich in der Klinik ehrenamtlich um schwerkranke Kinder kümmern. Sie, die ehemalige Catcherin, die Oskar liebevoll Oma Rosa nennt, rät ihm, dem lieben Gott jeden Tag in einem Brief darüber zu schreiben, was ihn bewegt. Oskar glaubt zwar nicht einmal an den Weihnachtsmann und findet die Idee auch nicht wirklich gut, versucht es dann aber doch. Oma Rosa bringt ihn dazu, sich jeden Tag wie zehn Jahre seines Lebens vorzustellen. Auf diese Weise durchlebt Oskar ein ganzes Menschenleben: erste Liebe, Eifersucht, Midlife-Crisis und das Alter, bis er mit 110 Jahren zu müde ist, um noch älter zu werden.

2002 erschien Éric-Emmanuel Schmitts berührende Erzählung „Oskar und die Dame in Rosa", die sofort ein Welterfolg wurde. Die Bühnenfassung zieht von Anfang an in ihren Bann. Die Geschichte um Kummer, Verlust, Liebe, Toleranz und Güte ist ein kluges und bewegendes Stück voll lebensbejahendem Witz und unerschöpflicher Vorstellungskraft, das unvergesslich bleiben wird.

Eintrittskarten können zum Preis von 13 bis 22 Euro online unter www.nettetheater.de erworben werden. Für Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende, Empfängerinnen und Empfänger von Sozialleistungen sowie Bundesfreiwilligendienstleistende kosten die Eintrittskarten zwischen acht und 14 Euro. Außerdem sind die Eintrittskarten bei der NetteKultur, Doerkesplatz 3, Nettetal-Lobberich, Telefon 02153/898-4141, E-Mail nettekultur@nettetal.de sowie allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Der Verkauf von Eintrittskarten, sowohl in den Räumen der NetteKultur, als auch an der Abendkasse, erfolgt ausschließlich bargeldlos. Akzeptiert werden alle gängigen EC-Karten sowie die Kreditkarten von Visa und Mastercard.

Fotonachweise: Oliver Fantitsch

Mit Shariff schützen Webseiten-Betreiber die Privatsphäre ihrer Besucher vor der übertriebenen Neugierde sozialer Netzwerke wie Facebook, Google+ und Twitter. Für die Besucher reicht ein Klick, um eine Seite mit Freunden zu teilen.

Weitere Informationen: www.ct.de