Online-Seminar: Dachbegrünung leicht gemacht – alle wichtigen Schritte

Veröffentlicht am: 10.05.2023

In nur neun Schritten zur eigenen Dachbegrünung! Wie das geht, und worauf man achten muss, erfahren Interessierte im kostenlosen Online-Seminar der Verbraucherzentrale am 10. Mai 2023 von 17 bis 18 Uhr.

Anhand zahlreicher Fotos zeigen die Expertinnen Andrea Wegner und Annika Dobbers, welche neun Schritte für die Anbringung einer Dachbegrünung auf dem Garagen-, Carport- oder Hausdach notwendig sind. Außerdem wird gezeigt, wie eine Dachbegrünung aufgebaut ist, wie die einzelnen Schichten funktionieren und wie ein dichtes Dach, dass gleichzeitig bis zu 80 Liter Regenwasser pro Quadratmeter speichern kann, angelegt wird. Besitzerinnen und Besitzer einer solchen kleinen Oase auf dem Dach profitieren über Jahrzehnte davon. Bei einer extensiven Begrünung sorgen extrem robuste Pflanzen dafür, dass so gut wie keine Arbeit mit einem Gründach anfällt. Und auch die Natur freut sich: Mit einem Gründach wird Lebensraum für Insekten und andere kleine Tiere geschaffen, wo sonst eine versiegelte Fläche wäre.
Und das blütenreiche Dach hat noch mehr Vorteile: Pflanzen wirken sich angenehm auf das Mikroklima aus und kühlen dieses, sie binden Feinstaub, produzieren Sauerstoff und nehmen eine gewisse Menge Kohlenstoffdioxid auf. Die Dachbegrünung ist somit eine vorausschauende Maßnahme zur Klimaanpassung. Während des Seminars können über den Chat Fragen gestellt werden.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung unter www.verbraucherzentrale.nrw/umwelt-haushalt/dachbegruenung-leicht-gemacht-alle-wichtigen-schritte-onlineseminar-82404 wird gebeten.

Weitere Infos zum Projekt der Verbraucherzentrale unter: www.mehrgruenamhaus.de/

Die Stadt Nettetal fördert in ihrem Förderprogramm „Nettetal grünt und blüht" auch die Anlage einer Dachbegrünung in Eigenregie fördert. Hierbei werden die zuwendungsfähigen Materialkosten bis zu 50 Prozent, jedoch bis zu einer Höchstsumme von 2.000 Euro übernommen. Nähere Informationen finden sich auf https://www.nettetal.de/de/dezernat3/nettetal-gruent-und-blueht/. Auskünfte erteilt auch Agnes Steinmetz, Telefon 02153/898-6203, E-Mail agnes.steinmetz@nettetal.de.

Mit Shariff schützen Webseiten-Betreiber die Privatsphäre ihrer Besucher vor der übertriebenen Neugierde sozialer Netzwerke wie Facebook, Google+ und Twitter. Für die Besucher reicht ein Klick, um eine Seite mit Freunden zu teilen.

Weitere Informationen: www.ct.de