Komödie "Extrawurst": Bratwurst und Sucuk im Tennisclub?

Veröffentlicht am: 25.04.2023

Am Samstag, 13. Mai 2023, wird im Seerosensaal, Steegerstraße 38, Nettetal-Lobberich, die Komödie „Extrawurst" aufgeführt. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr. Geschrieben wurde das Erfolgsstück von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob.

Das bekannte Autoren-Duo Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob hat mit „Extrawurst" einen Boulevard-Hit geschrieben, in dem sich ein Tennisverein an einer vermeintlichen Bagatelle selbst zerlegt. Als Vereinsvorsitzender ist Gerd Silberbauer zu erleben - gemeinsam mit Daniel Pietzuch, Matthias Happach, Susanne Theil und Hans Machowiak als Vereinsmitgliedern.

Bei der Mitgliederversammlung im Tennisclub geht es um einen neuen Grill für die Vereinsfeier. Das finden alle gut und schnell kommt die Frage auf, ob für ihr einziges muslimisches Mitglied nicht ein eigener Grill angeschafft werden müsste. Das ist eine gut gemeinte Idee, die mit einer schlichten Abstimmung in klassischer Vereinsmanier entschieden werden könnte. Stattdessen entzündet sich aber eine hitzige Diskussion, die den eigentlich friedlichen Tennisclub vor eine Zerreißprobe stellt. Denn die Mitglieder haben alle sehr unterschiedliche Positionen, die nun ebenso respektlos wie komisch aufeinandertreffen - und die ganz schön ins Wanken geraten. Hinter vordergründiger Toleranz kommen Vorurteile zum Vorschein und es zeigt sich, wie fließend die Grenzen zwischen „rechts und links", zwischen moralisch und unmoralisch sind. Allen wird klar: Es geht um mehr als einen Grill. Es geht darum, wie wir zusammenleben. „Extrawurst" ist eine schnelle, hochpointierte Komödie mit Aktualitätsbezug, bei der die Zuschauerinnen und Zuschauer als Vereinsmitglieder Teil des Geschehens sind und über die Anschaffung eines Extragrills mitentscheiden dürfen.

Eintrittskarten können zum Preis von 13 bis 22 Euro online unter www.nettetheater.de erworben werden. Für Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende, Empfängerinnen und Empfänger von Sozialleistungen sowie Bundesfreiwilligendienstleistende kosten die Eintrittskarten zwischen acht und 14 Euro. Außerdem sind die Eintrittskarten bei der NetteKultur, Doerkesplatz 3, Nettetal-Lobberich, Telefon 02153/898-4141, E-Mail nettekultur@nettetal.de sowie allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Der Verkauf von Eintrittskarten, sowohl in den Räumen der NetteKultur, als auch an der Abendkasse, erfolgt ausschließlich bargeldlos. Akzeptiert werden alle gängigen EC-Karten sowie die Kreditkarten von Visa und Mastercard.

Fotonachweise: Dietrich Dettmann

Mit Shariff schützen Webseiten-Betreiber die Privatsphäre ihrer Besucher vor der übertriebenen Neugierde sozialer Netzwerke wie Facebook, Google+ und Twitter. Für die Besucher reicht ein Klick, um eine Seite mit Freunden zu teilen.

Weitere Informationen: www.ct.de