Wirtschaftsgespräch, Business-Frühstücke, Unternehmerinnen-Netzwerk, Forum Mittelstand, Tourismusforum, Raderlebnistag, Baustellenführung Werner-Jaeger-Halle, Unternehmensbesuche, Initiativen wie JOBSURFING Niederrhein und JobKick Niederrhein – die Wirtschaftsförderung der Stadt Nettetal hat 2024 ein Jahr voller Aktivitäten zu Ende gebracht und über zahlreiche Events Netzwerke auf- und ausgebaut. Wirtschaftsförderer Hans-Willi Pergens gab im Ausschuss für Wirtschaftsförderung und Digitalisierung einen Abriss über die zahlreichen Aktivitäten seit dem letzten Ausschuss im vergangenen Mai. „Ankerveranstaltung 2024“, so der Wirtschaftsförderer, „ist das diesjährige 42. Nettetaler Wirtschaftsgespräch im Haus Bey gewesen.“ Der Zeitpunkt der stets im September stattfindenden Veranstaltung wenige Wochen vor der spannenden US-Wahl habe günstig gelegen, denn das Thema des USA-Experten und European Direktor der Trilateralen Kommission, Dr. Josef Braml, sei „Amerika wählt – auch eine neue Weltwirtschaftsordnung“ gewesen.
Bei den Wirtschaftsfrühstücken im Juni im Haus Milbeck und im Oktober im Restaurant Birkenhof standen die Aspekte deutsch-niederländische Geschäftsbeziehungen und Nachhaltigkeit auf der Agenda. Um „Female Finance“ ging es beim Unternehmerinnen-Netzwerk im Oktober im Haus Bey. Im Zuge des Forum Mittelstand Niederrhein zusammen mit der WFG Kreis Viersen im November im Nettetaler Rathaus stand „Das neue Payment – die Zukunft des Bezahlens“ im Fokus. Ebenfalls veranstalteten der Bereich Wirtschaft und Marketing und die WFG mit Fördermittelberater Armin Möller das von Unternehmern gerne angenommene Format „Fördermittel unterwegs“ in den Räumen der Firma Küchen Thelen in Leuth. Unter dem Aspekt City-Management und Stärkung der Ortskerne hat die Nettetaler Wirtschaftsförderung die Feierabendmarktsaison 2024 mit Märkten in Lobberich, Breyell und Kaldenkirchen gestaltet. Auf eine Neuauflage des ersten Streetfood-Festivals hofft man auch im Stadtteil Hinsbeck.
Darüber hinaus gab es touristische Schwerpunktthemen, ob der Wandertag im Mai auf der Heide in Hinsbeck, die Schlemmertouren des NetteSpargel von Mai bis Juni oder der Raderlebnistag Niederrhein im Juli. Weiterhin gab es im November wieder ein Tourismusforum, bei dem zahlreiche touristische Leistungsanbieter die Möglichkeit zum Austausch mit Bürgermeister Christian Küsters und dem Tourismusteam im Rathaus nutzten.
Unter Mitwirkung des Stadtmarketing lief die Baustellenführung durch die in der Sanierung befindliche Werner-Jaeger-Halle. „Die gut angenommenen Führungen in der Werner-Jaeger-Halle Ende November haben uns gezeigt, welch großes Interesse die Bevölkerung an der Sanierung der Halle hat, die in 2026 wieder kultureller Mittelpunkt der Stadt und auch Schulaula werden soll“, betonte Hans-Willi Pergens im Ausschuss.
Bei zwei geförderten Projekten in der Leader-Region Nettetal zusammen mit Kevelaer, Geldern und Straelen hat sich die örtliche Wirtschaftsförderung nicht zuletzt zusammen mit Nettetaler Unternehmen mit den Projekten JOBSURFING Niederrhein und JobKick Niederrhein stark beim Thema Nachwuchskräftegewinnung eingebracht. „Die interkommunale Initiative ergänzt die in Nettetal etablierten Formate, etwa den jährlichen Tag der offenen Betriebe“, so Pergens. „Die vorgestellten Themen zeigen, dass wir im Bereich der Wirtschaftsförderung gut aufgestellt sind“, unterstreicht Bürgermeister Christian Küsters.