Fachtag zum Thema Institutionelles Kinderschutzkonzept – Kitas als sichere Orte

Veröffentlicht am: 27.11.2023

Fachtag zum Thema Institutionelles Kinderschutzkonzept – Kitas als sichere Orte

Das Jugendamt der Stadt Nettetal hat die Idee der Leitungen der Kindertagesstätten aufgegriffen, sich trägerübergreifend über verschiedene pädagogische Themen auszutauschen. Daher hat am 6. November 2023 ein Fachtag zum Thema „Institutionelles Kinderschutzkonzept - Kitas als sichere Orte“ im Nettetaler Rathaus stattgefunden. Neben den Leitungskräften haben auch die Mitarbeitenden sowie Vertreterinnen und Vertreter aller Nettetaler Kindertageseinrichtungen teilgenommen.

Im ersten Teil des Fachtages referierte Prof Dr. Kathinka Beckmann von der Hochschule Koblenz über theoretische und praktische Inhalte bezüglich des Themas Kindesmisshandlungen und der Übergriffe durch das pädagogische Personal. Dabei standen u.a. folgende Fragen im Mittelpunkt: Was ist ein Übergriff und was ist eine Grenzverletzung? Darüber hinaus wurden Fragen erläutert, wie sich das pädagogische Personal schützen und wie man mit herausfordernden sowie aggressiven Verhaltensweisen von Kindern umgehen kann. Ebenso wurde thematisiert, wann Leitungen und Träger sowie das Landesjugendamt informiert werden müssen.

Im zweiten Teil richtete sich der Blick auf die Umsetzung in Nettetal. Barbara Janssen, Jugendhilfeplanerin und Koordinierungsstelle Kinderschutz des Jugendamtes, präsentierte den Nettetaler Weg und Crocetta Chianchiana, Kita-Fachberatung des Jugendamtes, stellte den Verfahrensablauf für meldepflichtige Ereignisse nach § 47 SGB VIII vor. 

Über den Fachtag hinaus, startete im Oktober 2023 die Weiterbildung zur Kinderschutzfachkraft für Kitas, an der alle Nettetaler Kitas teilnehmen. Hiermit verfolgt das Jugendamt die Vision, in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle Kinderschutz und auf Grundlage der gemeinsamen Weiterbildung, das Kinderschutznetzwerk für die Stadt Nettetal weiter auszubauen.

Mit Shariff schützen Webseiten-Betreiber die Privatsphäre ihrer Besucher vor der übertriebenen Neugierde sozialer Netzwerke wie Facebook, Google+ und Twitter. Für die Besucher reicht ein Klick, um eine Seite mit Freunden zu teilen.

Weitere Informationen: www.ct.de