Dominik Hoffmann übernimmt Geschäftsbereich Familie und Bildung

Veröffentlicht am: 09.11.2023

Dominik Hoffmann übernimmt Geschäftsbereich Familie und Bildung

Dominik Hoffmann übernimmt die Leitung des Geschäftsbereichs für Familie und Bildung. Im Mai 2022 war zuletzt die Struktur der Geschäftsbereiche der Verwaltung vor dem Hintergrund der Ausschreibung der Stelle des Beigeordneten angepasst worden. Hier fand auch die gewachsene und weiter anwachsende Aufgabenfülle im Geschäftsbereich D Berücksichtigung. Mit dem seit Mitte 2021 gültigen Kinder- und Jugendstärkungsgesetz sind die Weichen für eine sukzessive Zuständigkeit der Jugendämter für alle Kinder und Jugendlichen gestellt.

Somit wird das Leistungsspektrum, als auch die Mitarbeitendenzahl in den kommenden Jahren an Umfang deutlich zunehmen. Zudem besteht ab 2026 ein Rechtsanspruch auf einen Ganztagesplatz für die Grundschulen. Zum Geschäftsbereich gehört ebenfalls die Kultur mit der in Sanierung befindlichen Werner-Jaeger-Halle und der Bereich Sport, wo gerade mit dem Stadtsportverband ein neues Sportkonzept entwickelt wird. Vor dem Hintergrund der genannten Herausforderungen war ein Neuzuschnitt des Geschäftsbereiches D mit dem Schwerpunkt auf junge Menschen und Familien angezeigt. Nach dem Ausscheiden von Jochen M. Müntinga zu Beginn des Jahres wird die Stelle nun zum 1. Dezember 2023 mit Dominik Hoffmann neu besetzt.

Der 40–jährige Volljurist war zuletzt stellvertretender Kanzler sowie Leiter der Abteilung Personal & Recht an der Hochschule Mainz und freiberuflicher Personalentwickler und Verhandlungstrainer. Er wird mit seiner Familie in die Region ziehen, die er bereits schätzen gelernt hat. Bürgermeister Christian Küsters zeigte sich sehr zufrieden, dass die erste Führungsebene der Stadtverwaltung nun wieder komplettiert ist: „Mit Dominik Hoffmann gewinnen wir einen kompetenten und kommunikativen Menschen, der mit Fachkunde und Führungserfahrung geeignet ist, sich den umfangreichen Aufgaben und Herausforderungen zu stellen.“ Die Leitung des Jugendamtes wird er sukzessive nach einer Einarbeitungszeit übernehmen.

Mit Shariff schützen Webseiten-Betreiber die Privatsphäre ihrer Besucher vor der übertriebenen Neugierde sozialer Netzwerke wie Facebook, Google+ und Twitter. Für die Besucher reicht ein Klick, um eine Seite mit Freunden zu teilen.

Weitere Informationen: www.ct.de