Digitales Amt – Serviceportal ermöglicht Antragstellung rund um die Uhr

Veröffentlicht am: 19.12.2023

Digitales Amt – Serviceportal ermöglicht Antragstellung rund um die Uhr

Auf der neuen Website der Stadt Nettetal stehen den Bürgerinnen und Bürgern im zentralen Serviceportal als „digitales Amt“ neben einer Kontaktübersicht und aktuellen, standortbezogenen Öffnungszeiten eine Vielzahl interner und externer Dienstleistungen zur Verfügung.

Neben Informations- und Downloadangeboten sowie der Online-Terminvergabe besteht bereits in rund 100 Fällen die Möglichkeit, Dienstleistungen per Online-Formular unmittelbar und digital bei der Stadt Nettetal zu beantragen und je nach Anwendungsfall per e-Payment vorab zu bezahlen. Dieser orts- und zeitungebundene Service ist vom PC sowie von jedem mobilen Endgerät mit Internetzugang möglich, sodass beispielsweise Personenstandsurkunden, Gewerbeanmeldungen, Melderegisterauskünfte, Sondernutzungsgenehmigungen oder Abfallbehältnisse vollständig digital beantragt werden können. Ein weiterer Ausbau der Online-Dienstleistungen ist auch im Jahr 2024 vorgesehen. Höchstpersönliche Rechtsgeschäfte wie die Beantragung eines Personalausweises oder Reisepasses sind jedoch weiterhin nur in den zuständigen Dienststellen vor Ort möglich.

Die mit jedem üblichen Smartphone (NFC-fähig) nutzbare Online-Ausweisfunktion (e-ID) als unterschriftsersetzendes Authentifizierungsmedium ist zur vollständigen Nutzung dieses Angebotes in vielen Fällen erforderlich und seit 2017 standardmäßig freigeschaltet. Die nachträgliche Aktivierung sowie das Zurücksetzen der PIN sind dabei eigenständig online möglich. Weitere Information zur e-ID sind auf www.nettetal.de zu finden.

Ergänzt werden die internen Dienstleistungen um rund 170 externe Dienstleistungen, welche gesetzesbedingt durch andere, jeweils zuständige öffentliche Institutionen wahrgenommen werden. In diesem Fall klärt das Serviceportal über die zuständige Stelle auf und bietet diesbezüglich eine direkte, sichere Weiterleitung zur Beantragung konkreter Dienstleistungen.

Wer bestimmte Dienstleistungen auf der Website sucht, kann neben der Suchfunktion auf der Startseite oder im Serviceportal auch den Chatbot nutzen, der direkt zur konkreten Dienstleistung im Serviceportal führt. Ebenfalls auf das „digitale Amt“ verweist eine Beschilderung mit QR-Code am Eingang des Rathauses und in Kürze auch am Bürgerhaus in Kaldenkirchen.

Mit Shariff schützen Webseiten-Betreiber die Privatsphäre ihrer Besucher vor der übertriebenen Neugierde sozialer Netzwerke wie Facebook, Google+ und Twitter. Für die Besucher reicht ein Klick, um eine Seite mit Freunden zu teilen.

Weitere Informationen: www.ct.de