Der Quinkertzhof – vom klassischen Milchviehbetrieb zum modernen Agrobusiness-Unternehmen

Veröffentlicht am: 26.02.2024

Der Quinkertzhof – vom klassischen Milchviehbetrieb zum modernen Agrobusiness-Unternehmen
Bildunterschrift v.l.: Ulrike Cronen (Tourismus Stadt Nettetal) und Ricarda Tobrock (Quinkerthof)

1473 von Jakob Quinkertz erbaut, hat der Hof im Sassenfeld im Laufe der Jahre sicherlich schon einige Veränderungen durchlebt. Inzwischen wird der Milchviehbetrieb seit über 20 Jahren von Ralf und Ricarda Tobrock bewirtschaftet und stetig modernisiert. Seit zwei Jahren werden die rund 200 Milchkühe nun von drei Melkrobotern gemolken. Auch im Stall selber unterstützten ein Spaltenroboter und ein automatischer Futteranschieber bei der Arbeit. Große Unterstützung erhält das Ehepaar ebenfalls von ihren drei Söhnen. Während der älteste Sohn Jan sich für ein BWL-Studium entschied, begannen Tim und Philipp eine landwirtschaftliche Ausbildung.

Aber nicht nur Kühe fühlen sich auf dem Hof heimisch, sondern auch zwei Pferde, Hühner, Enten, Ziegen, ein Schaf, drei Katzen und ein Hund. „Der kleine Streichelzoo ist auch Teil des Projektes „Bauernhoferlebnispädagogik“ für Kindergärten, Schulklassen und Behindertengruppen“, so Ricarda Tobrock, die das Projekt als gelernte Sozialpädagogin mit viel Herzblut betreibt. Viel Freude machen ihr auch die regelmäßigen Besuche der Traumapatienten, die den Hof zur tiergestützten Intervention besuchen.

Das jüngste Projekt ist der aus LEADER-Fördermitteln mitfinanzierte gläserne Kuhstall, ein Besuchergang mit Glasfront, durch den man den Kühen beim Melkvorgang zusehen kann. Diverse Sitzmöglichkeiten, ein Schmetterlingsgarten, eine Schutzhütte und Infotafeln wurden ebenso über das LEADER-Förderprogramm ermöglicht und steigern den Erlebniswert auf dem Quinkertzhof. Die Investitionen und die Mühe haben sich gelohnt, der Quinkertzhof ist bei Groß und Klein insbesondere am Wochenende sehr beliebt. Bei sonnigem, warmen Wetter sorgt der Eisautomat mit selbst produzierten Eis vom Königshof für zusätzliches Publikum.  

Wer länger auf dem Quinkertzhof verweilen und Nettetals schöne Naturlandschaft erkunden möchte, kann einen Aufenthalt in der behaglichen Ferienwohnung für bis zu vier Personen buchen. Auf Wunsch können hierbei auch verschiedene Elemente aus dem „Lernort Bauernhofprogramm“ hinzugebucht werden.

Ulrike Cronen von der städtischen Tourismusabteilung erfuhr bei einem Rundgang viel Wissenswertes und war begeistert von dem vielseitigen Angebot auf dem Hof. Als ihr persönliches Highlight durfte sie während des Unternehmensbesuches bei der Geburt eines Kälbchens mit dabei sein.

Weitere Infos zum Quinkertzhof findet man unter www.quinkertzhof.de

 

Mit Shariff schützen Webseiten-Betreiber die Privatsphäre ihrer Besucher vor der übertriebenen Neugierde sozialer Netzwerke wie Facebook, Google+ und Twitter. Für die Besucher reicht ein Klick, um eine Seite mit Freunden zu teilen.

Weitere Informationen: www.ct.de