Business Club Maas Rhein als Netzwerk für deutsch-niederländische Geschäftsbeziehungen

Veröffentlicht am: 07.06.2024

Business Club Maas Rhein als Netzwerk für deutsch-niederländische Geschäftsbeziehungen
Bildunterschrift v. l.: Hans-Willi Pergens (Stadt Nettetal), Daniel Schlösser (Sparkasse Krefeld), Bürgermeister Christian Küsters, Dirk Letter (Business Club Maas Rhein) und Jochem Dohmen (Sparkasse Krefeld). Foto: Stadt Nettetal

Nur wenige Tage vor der Europawahl ging es auch beim 28. Nettetaler Wirtschaftsfrühstück europäisch zu: Der Business Club Maas Rhein (BCMR) stellte sich vor und erläuterte, wie unkompliziert Unternehmen Geschäftsbeziehungen und Kontakte zu niederländischen Betrieben aufnehmen können. Fast 60 Gäste waren hierzu der Einladung der städtischen Wirtschaftsförderung und der Sparkasse Krefeld in das Café Haus Milbeck gefolgt.

Für BCMR-Vorstandsmitglied Dirk Letter ist die Antwort darauf ganz einfach: „Nutzen Sie unseren Club als Netzwerk für grenzüberschreitende Geschäftsbeziehungen aller Art“, lud er ein. Letter selbst wohnt in den Niederlanden, arbeitet in Viersen und ist ehrenamtlich im Vorstand des Business Clubs tätig. Mit spürbarer Leidenschaft berichtete der von den Aktivitäten und auch Erfolgen des Clubs, der seit 1997 besteht und heute 77 Mitglieder hat. Regelmäßig werden Netzwerkveranstaltungen organisiert, immer abwechselnd im anderen Land, und es entstanden neben vielen Geschäftsbeziehungen auch Freundschaften. Aber es werden auch Workshops zur grenzüberschreitenden Themen angeboten und ein starker Partner des Netzwerks ist dabei die Fontys International Business School in Venlo. Dort kommen die Unternehmen nicht nur untereinander, sondern auch mit Studierenden in Kontakt. Bürgermeister Christian Küsters stellte fest, dass der europäische Binnenmarkt viele Vorteile für die Unternehmen und Menschen in der Grenzregion gebracht hat. „Aber gerade für kleine und mittelständische Betriebe sind solche persönlichen Netzwerke hilfreich, denn Europa wird nicht nur von oben verordnet, sondern von unten gelebt“, so der Bürgermeister. Küsters warb auch noch für die Förderung von Kleinprojekten im Rahmen des Interreg VI-Programms. Die Zusammenarbeit deutscher und niederländischer Firmen wird mit bis zu 25.000 Euro gefördert.

Letter ging bei seinem Vortrag aber auch auf die noch immer noch vorhandenen Unterschiede zwischen den beiden Ländern ein: Wahlen finden im Nachbarland traditionell an einem Wochentag statt. So wählen die Niederländer in diesem Jahr vier Tage vor den Deutschen das Europaparlament – an einem Donnerstag. Auch gibt es dort mittlerweile keine Ein- und Zwei-Cent-Stücke mehr, denn es wird immer auf- oder abgerundet. Dabei werden auch kleinste Beträge mit großer Selbstverständlichkeit per EC-Karte bezahlt. „Und übrigens: geblitzt werden Sie auf niederländischen Straßen von hinten“, erläuterte Letter die Unterschiede, die aber auch den Reiz und den Charme der Grenzregion ausmachen. www.bc-maasrhein.eu/de.

Mit Shariff schützen Webseiten-Betreiber die Privatsphäre ihrer Besucher vor der übertriebenen Neugierde sozialer Netzwerke wie Facebook, Google+ und Twitter. Für die Besucher reicht ein Klick, um eine Seite mit Freunden zu teilen.

Weitere Informationen: www.ct.de