Ausbau der E-Mobilität bei der Stadtverwaltung Nettetal

Veröffentlicht am: 24.03.2023

Als weitere Maßnahme aus des im Rahmen der Leitzielergänzung 2015+ verabschiedeten Leitziels "Klimaschutz als Generationenaufgabe annehmen" wurde die Infrastruktur für elektrisch betriebene Fahrzeuge der Stadtverwaltung weiter ausgebaut.

Gefördert über die Billigkeitsrichtlinie NRW in Verbindung mit dem Programmbereich Emissionsarme Mobilität (progres.nrw) wurden in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Nettetal zwei Ladesäulen mit insgesamt vier Ladepunkten, über die ab sofort städtische e-KFZ geladen werden können, in unmittelbaurrer Rathausnähe errichtet und in Betrieb genommen.

Neben der Beschaffung eines vollelektrisch betriebenen Dienstfahrzeuges für den Bürgermeister im Sommer 2022 werden in den nächsten Monaten zusätzlich weitere geförderte, vollelektrisch betriebene Dienstfahrzeuge für die Standorte am Rathaus und am Baubetriebshof bezogen. „In der Zeit der Nutzung des E-Fahrzeugs habe ich keine Unterschiede im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen festgestellt. Deshalb werden wir die Nutzung von E-Fahrzeugen für die Stadt und ihre Töchter weiter ausbauen", so Bürgermeister Christian Küsters.

Bildunterschrift v.l.: Felix Marquardt, Beauftragter für E-Government und Digitalisierung und Bürgermeister Christian Küsters nahmen den Ladepunkt am Rathaus am Freitagmorgen in Betrieb. Foto: Stadt Nettetal

Mit Shariff schützen Webseiten-Betreiber die Privatsphäre ihrer Besucher vor der übertriebenen Neugierde sozialer Netzwerke wie Facebook, Google+ und Twitter. Für die Besucher reicht ein Klick, um eine Seite mit Freunden zu teilen.

Weitere Informationen: www.ct.de