150 Gäste beim Neujahrsempfang / Auszeichnung für den Schriftsteller Dinçer Güçyeter

Veröffentlicht am: 15.01.2024

Neujahrsempfang 2024

Zum traditionellen Neujahrsempfang der Stadt Nettetal lud Bürgermeister Christian Küsters in diesem Jahr in die Kulturaula der Realschule in Kaldenkirchen ein – 150 Gäste, darunter auch der Bundestagsabgeordnete Dr. Martin Plum sowie die Landtagsabgeordnete Meral Thoms, kamen und erlebten eine gelungene zweistündige Veranstaltung. Auch in diesem Jahr nutzten Nettetaler Bürgerinnen und Bürgerinnen die Möglichkeit, am Neujahrsempfang teilzunehmen.

Eingerahmt wurde die Veranstaltung durch drei Auftritte der Pianistin Mengfei Gu aus Breyell, die bei der neu gestalteten Konzertreihe „NetteKlassik“ bereits nachhaltigen Eindruck hinterließ und auch diesmal lautstarken Beifall erntete. Thematisch orientierte sie sich an den Ländern der Nettetaler Städtepartnerschaften und endete mit der Europahymne.

In seiner Neujahrsrede nahm Bürgermeister Christian Küsters Bezug auf den 75. Geburtstag des Grundgesetzes im Mai und die Europawahlen im Juni – verbunden mit Gedanken zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der Verfassung sowie den Gefahren, die durch einen eventuellen weiteren Rechtsruck in Europa drohen. Mit Blick auf die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten stellte Küsters die ehrenamtliche Arbeit der Nettetaler Flüchtlingshilfe sowie der Nettetaler Hilfsorganisation Human Plus in den Mittelpunkt: „Es braucht Menschen, die anpacken, die sich engagieren – und davon gibt es dankenswerterweise viele in Nettetal“, so Küsters.

Eine Besonderheit des diesjährigen Neujahrsempfangs war die Auszeichnung des Nettetaler Dinçer Güçyeter mit der Ehrengabe „Nettetaler“ in Silber. In seiner Laudatio stellte Küsters die zahlreichen Erfolge des Literaten, Lyrikers und Gründer des ELIF-Verlages in den Mittelpunkt und machte deutlich, dass der inzwischen europaweit bekannte Autor, dessen Roman „Unser Deutschlandmärchen“ für das Berliner Gorki-Theater einstudiert wird, viel an Nettetal zurückgibt, Nettetal zum Schauplatz für Lesungen und Veranstaltungen macht oder sich hier beispielsweise in schulischen Workshops engagiert. Wie sehr dies gelingt, zeigte die Schülerin Benedikta, die das Publikum mit ihrem vorgetragenen Gedicht begeisterte und für stehende Ovationen sorgte.

Güçyeter selbst zeigte sich dankbar über die Auszeichnung und die Unterstützung der Stadt Nettetal – wenngleich auch hier in Zukunft noch Vorbehalte und Hindernisse überwunden werden müssen. Wichtig, so der Sohn der ersten deutschen Gastarbeitergeneration sei es, miteinander im Gespräch zu bleiben und junge Menschen, egal welcher Herkunft, zu unterstützen. Zudem wandte er sich nachdrücklich gegen Sündenbockmentalität und politischen Extremismus.

Mit Shariff schützen Webseiten-Betreiber die Privatsphäre ihrer Besucher vor der übertriebenen Neugierde sozialer Netzwerke wie Facebook, Google+ und Twitter. Für die Besucher reicht ein Klick, um eine Seite mit Freunden zu teilen.

Weitere Informationen: www.ct.de