Pfandleiher / Pfandvermittler

Bevor Sie das Geschäft eines Pfandleihers oder Pfandvermittlers betreiben wollen, benötigen Sie eine Erlaubnis gem. § 34 GewO.

Ein Pfandleiher gewährt Gelddarlehen gegen Faustpfand zur Sicherung des Darlehens neben Zinsen und Kosten. Er nimmt also Güter in Pfandverwahrung und zahlt dafür einen Geldbetrag aus.

Ein Pfandvermittler verpfändet gewerbsmäßig gegen Entgelt im eigenen Namen die ihm übergebenen Sachen bei Pfandleihern und führt das erhaltene Darlehen an seinen Kunden ab.

Bei der Ausübung des Gewerbes ist die Pfandleiherverordnung zu beachten.

Nach Erteilung der Erlaubnis ist das Gewerbe gem. § 14 GewO unter Vorlage des Erlaubnisscheins anzumelden.

Benötigte Unterlagen:

  1. Führungszeugnisse vom Antragsteller - Belegart „O“
    (zu beantragen bei der Wohnortgemeinde, Auskunft für eine Behörde)
  2. Auszug aus dem Gewerbezentralregister - Belegart „9“
    (zu beantragen bei der Wohnortgemeinde, Auskunft für eine Behörde)
  3. Bescheinigung in Steuersachen von der Wohngemeinde
  4. Bescheinigung in Steuersachen vom Steueramt der Wohngemeinde
  5. Bescheinigung in Steuersachen vom zuständigen Finanzamt
    Zu beantragen bei dem für den Wohnort zuständigen Finanzamt. Sofern bereits eine Betriebsstätte in einem anderen Ort als dem Wohnort besteht, ist von dort eine weitere steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung zu beantragen. Sofern bereits eine GmbH oder AG besteht, ist auch dafür eine steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung zu beantragen
  6. Auskunft aus dem Schuldnerverzeichnis
    Zu beantragen beim zuständigen Amtsgericht
  7. Haftpflichtversicherungsnachweis gemäß § 8 Pfandleiherverordnung
    Der Pfandleiher hat das Pfand mindestens zum doppelten Betrag des Darlehens gegen Feuerschäden, Leitungswasserschäden, Einbruchdiebstahl sowie angemessen gegen Beraubung zu versichern
  8. Nachweis der erforderlichen Mittel/Sicherheiten
    Es müssen mindestens für die ersten 6 Monate des Gewerbebetriebes die erforderlichen Mittel oder Sicherheiten nachgewiesen werden - insbesondere der Personal-, Miet-, Einrichtungs-, Ausstattungs- und Versicherungskosten und des Lebensunterhaltes unter Berücksichtigung der zu erwartenden Einnahmen. Die erforderlichen Mittel oder Sicherheiten können auch durch eine entsprechende Bankbürgschaft oder Finanzierungszusage einer Bank nachgewiesen werden
  9. Anzeige über die Räumlichkeiten
    Die Lage der Betriebsräume muss in einer jeden Zweifel ausschließenden Weise bezeichnet werden (zum Beispiel durch eine Grundrisszeichnung)
  10. Gegebenenfalls Auszug aus dem Handelsregister für eine bereits bestehende GmbH oder AG
  11. Gegebenenfalls Gesellschaftsvertrag der GmbH oder AG, auch wenn diese noch in Gründung ist
    Die Punkte 1, 3 und 4 gelten für jeden geschäftsführungsberechtigten Gesellschafter der GmbH, AG bzw. für jeden Gesellschafter der GmbH in Gründung. Die Punkte 1,3 und 4 gelten ebenfalls für den Leiter des Betriebes bzw. den Leiter der Zweigniederlassung

Die Leistung kann online über das Wirtschaftsserviceportal hier beantragt werden.

Mit Shariff schützen Webseiten-Betreiber die Privatsphäre ihrer Besucher vor der übertriebenen Neugierde sozialer Netzwerke wie Facebook, Google+ und Twitter. Für die Besucher reicht ein Klick, um eine Seite mit Freunden zu teilen.

Weitere Informationen: www.ct.de