CD-Recycling Nettetal - Sammelstellen für alte CD und DVD

Alte CD und DVD sind viel zu schade für den Müll oder zum Verstauben in irgendwelchen Schubladen, denn diese kleinen Scheiben bestehen zu 99 Prozent aus dem Kunststoff Polycarbonat, der für Produkte in der Medizintechnik, für Automobile oder Computer sehr begehrt ist.

Zwei verschiedene Sammelgefäße an verschiedenen Standorten

In Nettetal wurde daher ein Sammelsystem für die ausgedienten Silberlinge eingerichtet. Die Sammelgefäße sind an dem einheitlichen Logo "CD-Recycling Nettetal" erkennbar. Es werden zwei verschiedene Systeme eingesetzt. Die Sammeltonne 120 Liter fasst rund 2.500 CD. Sie ist abschließbar, hat eine Füllstandsanzeige sowie im Deckel eine integrierte Datenzerstöreinheit. Der CD-linder ist ein 65 Zentimeter hoher Sammelzylinder aus Acrylglas für rund 300 CD.

Die Sammelgefäße stehen an folgenden vier Standorten:

Lobberich

  • Rathaus der Stadt Nettetal, Doerkesplatz 11, Eingangsbereich (Sammeltonne)
  • Werner-Jaeger-Gymnasium, An den Sportplätzen 7 (Sammeltonne)
  • Bioladen Calendula, Marktstraße 51 (CD-linder)
  • NABU-Naturschutzhof Nettetal, Sassenfeld 200 (Sammeltonne)

Wichtiger Rohstoff und konkreter Beitrag zum Klimaschutz

Gemäß Schätzungen kommen weltweit jährlich rund 40 Milliarden neue CD / DVD auf den Markt. Viele davon veralten sehr schnell oder sind als unerwünschte Werbebeilage ohne konkreten Nutzen. Rund 10.000 Tonnen alte CD/DVD landen auf diese Weise allein in Deutschland pro Jahr überwiegend auf dem Müll, weil es bisher an geeigneten Rücknahmemöglichkeiten mangelt. Für den Müll sind die alten Datenträger aber viel zu schade, da es sich um einen sehr hochwertigen Rohstoff handelt, der als Granulat aufgearbeitet für Medizinprodukte, Computer, Automobile oder Sportschuhe weiterverwertet werden kann. CD-Recycling hilft dabei, unsere begrenzten Erdöl-Ressourcen einzusparen und ist damit ein ganz konkreter Beitrag zum Klimaschutz und zum nachhaltigen Wirtschaften.

Was passiert mit den gesammelten CDs?

Im städtischen Bauhof, Breyeller Straße 108 in Lobberich hat die Stadt eine zentrale Sammelstelle eingerichtet. Dort werden die Sammelgefäße von den zehn Standorten in sogenannte BigBags entleert. Sobald eine Menge von mindestens 1.000 kg erreicht ist, werden die gesammelten CDs durch die Firma REMEDIA aus Vaale in Schleswig-Holstein abgekauft und abgeholt. Über verschiedene mechanische Verarbeitungsschritte werden die CD dort zu einem Granulat aufgearbeitet, aus dem dann unter anderem Medizinprodukte, Computergehäuse oder Sportschuhe hergestellt werden.

Finanzierung der Sammelgefäße

Um den städtischen Haushalt nicht zu belasten, hatte die Fraktion von Bündnis 90 / Die Grünen in ihrem Antrag ausdrücklich formuliert, dass für die Finanzierung von Sammelgefäßen Sponsoren gefunden werden sollten. Alle Sammelgefäße konnten entsprechend finanziert werden. Der Dank gilt dabei folgenden Sponsoren: BUND-Ortsgruppe Nettetal, TerraTec Electronic GmbH, Videothek Lobberich, Verein Lobberland e.V. sowie den Nettetaler Ratsparteien CDU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen.

Wie sieht es aus mit dem Datenschutz?

Alte CD können sensible persönliche Daten enthalten, die nicht in unbefugte Hände kommen dürfen. An vier Sammelstellen gibt es Sammeltonnen mit einer integrierten Datenzerstöreinheit, bei der die CD durch mehrfaches Durchziehen unleserlich gemacht werden. Wer die CD-linder als Sammelgefäße ohne Datenzerstöreinheit nutzen möchte, kann die CD vorher durch tiefe Kratzer, zum Beispiel mit einem Schlüssel oder Schraubenzieher, vor einem Datenmissbrauch schützen.

Kontakt und weitere Auskünfte zum Sammelprojekt

Stadt Nettetal, Fachbereich Steuern und Abgaben
siehe rechte Spalte

Bündnis 90 / Die Grünen, Guido Gahlings,
Telefon: 02153 / 730918, E-Mail: guidogahlings@web.de

Mit Shariff schützen Webseiten-Betreiber die Privatsphäre ihrer Besucher vor der übertriebenen Neugierde sozialer Netzwerke wie Facebook, Google+ und Twitter. Für die Besucher reicht ein Klick, um eine Seite mit Freunden zu teilen.

Weitere Informationen: www.ct.de