Stadt Nettetal startet vorbereitende Arbeiten für Fuß- und Radwegeverbindung entlang der ehemaligen Kleinbahntrasse

Veröffentlicht am: 26.02.2025

Stadt Nettetal startet vorbereitende Arbeiten für Fuß- und Radwegeverbindung entlang der ehemaligen Kleinbahntrasse
Bildunterschrift: Rechts neben der gut zu erkennenden Trasse der Gasfernleitung verlief die ehemalige und zugewachsene Kleinbahntrasse, auf der künftig wieder Rad- und Fußverkehr möglich sind. Foto: Stadt Nettetal

Ab morgen, Donnerstag, 27. Februar, beginnt die Stadt Nettetal mit der Beseitigung von Gehölzen auf einem Abschnitt der Kleinbahntrasse zwischen der Wasserstraße und der Steyler Straße im Stadtteil Kaldenkirchen. Diese Maßnahme dient der Vorbereitung für die Vermessungsarbeiten zur Planung einer neuen Fuß- und Radwegeverbindung, die auf der ehemaligen Kleinbahntrasse geführt werden soll.

Die Durchführung der Rodungsarbeiten erfolgt in enger Abstimmung mit dem Kampfmittelbeseitigungsdienst sowie den Betreibern der Gasfernleitung, um die Sicherheit und den ordnungsgemäßen Ablauf der Arbeiten zu gewährleisten.

Die Rodung wurde so geplant, dass keine Eingriffe in die Brut- und Setzzeiten erfolgen. Besondere Rücksicht wird auf den alten Eichenbestand genommen: Diese Bäume sind von den Rodungsarbeiten ausgenommen und sollen im weiteren Planungsprozess für die Radwegeverbindung berücksichtigt werden.

Eine artenschutzrechtliche Prüfung wurde im Vorfeld durchgeführt - es wurden keine Bedenken gegen die geplanten Maßnahmen geäußert. Zudem wurde das Vorhaben der unteren Naturschutzbehörde angezeigt. Das Projekt ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Nahmobilität in der Region und wird im Rahmen der Förderrichtlinie Nahmobilität unterstützt.

„Wir freuen uns, dass wir mit diesem Projekt die Voraussetzungen für eine nachhaltige und sichere Fuß- und Radwegeverbindung schaffen können, die nicht nur den Verkehr entlastet, sondern auch die Lebensqualität für alle Verkehrsteilnehmer erhöht“, so Bürgermeister Christian Küsters.  
 

Mit Shariff schützen Webseiten-Betreiber die Privatsphäre ihrer Besucher vor der übertriebenen Neugierde sozialer Netzwerke wie Facebook, Google+ und Twitter. Für die Besucher reicht ein Klick, um eine Seite mit Freunden zu teilen.

Weitere Informationen: www.ct.de