morgenEnergie trifft Wirtschaftsfrühstück

Veröffentlicht am: 24.02.2025

morgenEnergie trifft Wirtschaftsfrühstück
morgenEnergie trifft Wirtschaftsfrühstück
Bildunterschrift v.l.: Hans-Willi Pergens (Stadt Nettetal), Claudia Schröder (Sparkasse Krefeld) und Siegfried Ferling (morgenEnergie).

Vor einem Jahr bündelten die beiden kommunalen Energieversorger Stadtwerke Nettetal und die Gemeindewerke Grefrath in der morgenEnergie GmbH ihre Kompetenzen und Ressourcen für die Energiewende. Beim 30. Nettetaler Wirtschaftsfrühstück stellte Geschäftsführer Siegfried Ferling jetzt die neue Gesellschaft und deren Angebote für die örtliche Wirtschaft vor. Wirtschaftsförderer Hans-Willi Pergens sowie Claudia Schröder von der Sparkasse Krefeld begrüßten zu der morgendlichen Veranstaltung insgesamt 70 Gäste im Haus Bey.

Unter dem Thema „morgenEnergie – geballte Energiekompetenz für Nettetal und Grefrath“ erläuterte Ferling die vier Hauptgeschäftsfelder des Unternehmens: Photovoltaik und Speicher, Energie- und Fördermittelberatung, Mobilität und Ladeinfrastruktur sowie Wärmetechnik. „Wir begleiten Privathaushalte und Gewerbebetriebe anbieterneutral in diesen Bereichen und wollen sie nicht nur mit klimaneutralen, sondern auch bezahlbaren Wärme- und Energielösungen versorgen.“ Das Angebot reicht von Wärmebildprognosen, individueller Energieberatung, Unterstützung bei Fördermittelanträgen über intelligente Wall-Boxen mit Dienstwagenabrechnung bis hin zum digitalen Heizungskeller mit Nebenkostenabrechnung und energieeffizienter Steuerung. Die Umsetzung erfolgt jeweils mit örtlichen Partnern aus dem Handwerk. Zudem betreibt die morgenEnergie mittlerweile auch öffentliche Ladesäulen an den Krickenbecker Seen und in Lobberich. Für Unternehmen gibt es auch die Möglichkeit, eine teilöffentliche Ladeinfrastruktur einzurichten. „Dabei können Sie Ihre Dienstwagen laden und gleichzeitig auch öffentliches Laden ermöglichen“, so Ferling. Im Anschluss diskutierten die Firmenvertreter noch intensiv über die kommunale Wärmeplanung und die in der Stadt geplanten Windenergieanlagen. 

www.morgen-energie.de 

Mit Shariff schützen Webseiten-Betreiber die Privatsphäre ihrer Besucher vor der übertriebenen Neugierde sozialer Netzwerke wie Facebook, Google+ und Twitter. Für die Besucher reicht ein Klick, um eine Seite mit Freunden zu teilen.

Weitere Informationen: www.ct.de