
ⓘ
Foto: Stadt NettetalSeit Februar dieses Jahres verstärken Lisa Segatz und Birgit Terschluse das Citymanagement der Stadt Nettetal. Die Transformation der Innenstädte im digitalen Zeitalter erfordert innovative Konzepte, um diese als lebendige Orte der Begegnung zu gestalten. Das kann nur im Zusammenspiel mit Einzelhändlern, Gastronomen, Dienstleistern sowie Bürgerinnen und Bürgern aller Altersgruppen und nicht zuletzt mit der Politik und Verwaltung geschehen. Diese miteinander in Bezug zu setzen, Ideengeber für neue und laufende Prozesse und Projekte zu sein, ist Aufgabe der neuen Citymanagerinnen.
Mit dieser Nachbesetzung setzt Nettetal sich für die Zukunft der Innenstädte ein. Segatz und Terschluse teilen sich die Position im JobSharing-Modell – ein klares Signal für moderne Arbeitsstrukturen und zukunftsorientierte Stadtentwicklung. „Projekte wie die Feierabendmärkte, das Streetfood-Festival und der digitale Shopping Guide wurden seit 2021 erfolgreich eingeführt und werden weiterentwickelt“, führt Bürgermeister Christian Küsters aus.
Herausforderungen und Ziele
Wie viele andere Kommunen sieht sich auch Nettetal mit den Herausforderungen des Strukturwandels konfrontiert: „Der zunehmende Onlinehandel, der demografische Wandel und veränderte Konsumgewohnheiten setzen die lokalen Geschäfte und Gastronomiebetriebe unter Druck. Leerstände und eine sinkende Besucherfrequenz in den Innenstädten sind vielerorts zu beobachten. Das neu besetzte Citymanagement soll diesem Trend gemeinsam mit den Werberingen entgegenwirken und frische Impulse für eine belebte Innenstadt setzen.“, so Hans-Willi Pergens, Leiter des Bereiches Wirtschaft und Marketing.
Aufgaben des Citymanagements
Als zentrale Schnittstelle zwischen Stadtverwaltung, Gewerbetreibenden und Immobilieneigentümern liegt der Fokus auf:
· Stärkung des lokalen Handels: Entwicklung innovativer Konzepte für Einzelhandel und Gastronomie
· Event- und Veranstaltungsmanagement: Organisation von Stadtfesten, Märkten und Events zur Belebung der Zentren
· Leerstandsmanagement: Vermittlung zwischen Eigentümern und potenziellen Mietern
„Gemeinsam mit den neuen Kolleginnen möchten wir gute Ideen verwirklichen und somit zur Verbesserung der Erlebnis- und Aufenthaltsqualität in den Ortskernen beitragen“, fasst Sabine Monz, zuständig für den Gesamtbereich Stadtmarketing, den Aufgabenbereich zusammen. Ziel ist es, Nettetals Stadtzentren als lebendige Treffpunkte zu etablieren.
Kompetenz und Engagement
Lisa Segatz bringt frische Perspektiven und kreative Ideen mit ins Team. Die studierte Betriebswirtin freut sich - nach verschiedenen Stationen in der freien Wirtschaft - mit ihrer Marketingerfahrung ihre Heimatstadt Nettetal zu unterstützen und mit den Menschen vor Ort in den Austausch zu treten.
Birgit Terschluse ist eine erfahrene Netzwerkerin, die weiß, wie wichtig der enge Dialog mit Gewerbetreibenden, Vereinen und der Stadtgesellschaft ist. Als zertifizierte City- und Quartiersmanagerin ist sie für die Herausforderungen in Nettetals Stadtteilen gut gerüstet.
Gemeinsam für eine lebendige Innenstadt
„Wir möchten eine Plattform schaffen, auf der sich alle einbringen können, denn eine lebendige Innenstadt lebt nur durch Zusammenarbeit. Und jede Idee zählt!“, da sind sich beide einig. „Deshalb freuen wir uns auf den Dialog mit allen, die Lust haben, Nettetal weiterzuentwickeln!“
Kontakt:
Lisa Segatz – Telefon: 02153/898-8007, E-Mail: lisa.segatz@nettetal.de
Birgit Terschluse – Telefon: 02153/898-8003, E-Mail: birgit.terschluse@nettetal.de