Aus den Baumkontrollen 2025 in Lobberich und Hinsbeck haben sich verschiedene Baumfällungen ergeben. Die Bäume sollen zeitnah entfernt oder gekappt werden, um mit den Arbeiten, soweit dies möglich ist, außerhalb der Vogelschutzzeit zu bleiben.
Es handelt sich um folgende Bäume:
- Vier Rotdorn-Bäume an der Neustraße. Alle Bäume sind sehr stark geschädigt. Sie weisen große Faulstellen und Vergreisungen auf.
- Ein Ahorn am Werner-Jaeger-Gymnasium. Der Baum hat Hallimasch-Befall. Teilweise löst sich bereits die Rinde ab, die Krone ist stark aufgelichtet.
- Eine Birke auf dem Friedhof in Lobberich, ebenfalls mit Hallimasch-Befall. Die Standsicherheit ist beeinträchtigt.
- Eine Eiche am Parkplatz Sekretis. Der Baum hat eine weitreichende Fäulnis am Stammfuß, es löst sich bereits die Rinde ab. Der Baum hat eine sehr lichte Krone.
- Eine alte Stieleiche im Bereich der Schloss-Allee in Krickenbeck. Hier muss der Baum auf einen Torso von fünf Metern Höhe zurückgeschnitten werden. Es liegt ein Befall mit Riesenporling am Stammfuß vor. Die Rinde löst sich großflächig ab.
Die Arbeiten wurden mit dem Vorsitzenden des Ausschusses für Umwelt-und Klimaschutz der Stadt Nettetal, Guido Gahlings, vorher abgestimmt. Im Naturschutzgebiet wurde zusätzlich mit der Unteren Naturschutzbehörde beim Kreis Viersen und der Biologischen Station Krickenbecker Seen gesprochen. Alle Fällungen und Kappungen sind aus Gründen der Verkehrssicherheit dringend erforderlich. Der NetteBetrieb der Stadt Nettetal bittet um Verständnis. An den betroffenen Standorten sind grundsätzlich Nachpflanzungen vorgesehen. Hier geht die Stadt Nettetal seit vielen Jahren konsequent voran. Ob eine Pflanzung tatsächlich möglich ist, wird zeitnah geprüft und hängt von den Umständen des Einzelfalles ab, wie dem Verlauf von Leitungstrassen, den Abständen zu vorhandenem Baumbestand oder Wegebreiten.