Erklärung zur Barriere-Freiheit (leichte Sprache)

Leichte Sprache_Bildschirm

In diesem Text geht es um die Internet-Seite der Stadt Nettetal.

Die Internet-Seite heißt: www.nettetal.de

Die Stadt Nettetal möchte ihre Internet-Seite gut nutzbar machen.

Auch für Menschen mit Behinderungen.

Alle Menschen sollen die Internet-Seite gut nutzen können.

Leichte Sprache_Gleichstellung

Dafür gibt es ein besonderes Gesetz

In diesem Gesetz steht:

Städte müssen ihre Internet-Seite barriere-frei machen.

Barriere-frei bedeutet: Es soll keine Hindernisse geben.

Deshalb prüft die Stadt Nettetal ihre Internet-Seite.

 

Leichte Sprache_Checkliste

Sie schaut, wie gut die Internet-Seite das Gesetz beachtet.

Dann gibt die Stadt Nettetal eine Erklärung ab.

In der Erklärung steht, wie barriere-frei die Internet-Seite ist.

Die Stadt Nettetal denkt, ihre Internet-Seite ist teilweise barriere-frei.

Wir möchten die Barriere-Freiheit weiter verbessern.

Bitte haben Sie Geduld.

Leichte Sprache_PC

Bei Problemen kann man sich beschweren.

Im Impressum steht die Adresse.

Dort kann man hin-schreiben.

Man kann auch ein besonderes Online-Formular benutzen.

Die Stadt Nettetal kümmert sich dann um Ihre Frage.

Danach bekommen man eine Antwort von der Stadt Nettetal.

Leichte Sprache_Gruppenrunde_Termin

Wenn man mit der Antwort nicht zufrieden ist, kann man sich beschweren.

Dafür gibt es eine besondere Hilfe-Stelle vom Land Nord-Rhein-Westfalen.

Die kümmert sich um Menschen mit Behinderungen.

Die Hilfe-Stelle löst das Problem zwischen Ihnen und der Stadt Nettetal.

Man erreicht diese Stelle im Internet.

Sie können auch unter 02 11 - 85 53 45 1 anrufen.

Oder Sie schreiben eine E-Mail: Ombudsstelle-barrierefreie-it@mags.nrw.de.

Mit Shariff schützen Webseiten-Betreiber die Privatsphäre ihrer Besucher vor der übertriebenen Neugierde sozialer Netzwerke wie Facebook, Google+ und Twitter. Für die Besucher reicht ein Klick, um eine Seite mit Freunden zu teilen.

Weitere Informationen: www.ct.de