Bebauungsplan Ka-268 „Feldstraße/Königspfad“ kann eingesehen werden

Veröffentlicht am: 23.01.2023

Die Stadt Nettetal beabsichtigt, den Bebauungsplan Ka-268 „Feldstraße/Königspfad" aufzustellen. Es findet daher vom 26. Januar bis zum 27. Februar 2023 die Beteiligung der Öffentlichkeit statt, in der die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung öffentlich dargelegt werden.

Das Plangebiet liegt östlich des Stadtteilzentrums von Kaldenkirchen zwischen den Straßenzügen Friedrichstraße (Landesstraße L 29), Feldstraße und Königspfad sowie der Bahntrasse. Planziel ist die wohnbauliche Entwicklung in einem ersten Teilbereich des Rahmenplangebietes „Kaldenkirchen-Ost". Ermöglicht werden soll ein Mix aus freistehenden Einfamilieneinzelhäusern, Doppelhäusern und Geschosswohnungsbau.

Gleichzeitig wird bekanntgemacht, dass am 26. Januar 2023 um 18 Uhr in der Aula der Städtischen Realschule Nettetal, Kornblumenweg 1, in Nettetal-Kaldenkirchen, die Möglichkeit gegeben wird, sich über die beabsichtigte Planung zu informieren und Anregungen und Bedenken zur Niederschrift vorzubringen. Dazu sind alle interessierten Bürger eingeladen.

Die Plankonzepte werden vom 26. Januar bis zum 27. Februar 2023 während der Dienststunden, und zwar montags bis donnerstags von 8.30 bis 12.30 Uhr und von 14 bis 16 Uhr sowie freitags von 8.30 bis 12 Uhr bei der Stadt Nettetal, Fachbereich Stadtplanung, Rathaus Lobberich, Doerkesplatz 11, im Flur vor den Räumen 301 und 302, 2. OG, zur Anhörung bereitgehalten, dass heißt es wird allgemein Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben. Ansprechpartner stehen in den Räumen 307, 308, 321, 322 und 323 zur Verfügung. Bis zu diesem Termin können jede Bürgerin und jeder Bürger eine Stellungnahme schriftlich oder zur Niederschrift abgeben.

Die Unterlagen stehen auch auf der Internetseite der Stadt Nettetal (www.nettetal.de >Startseite > Bürger & Rathaus > Planen & Bauen > Aktuelle Planungen) zum Download zur Verfügung.

Mit Shariff schützen Webseiten-Betreiber die Privatsphäre ihrer Besucher vor der übertriebenen Neugierde sozialer Netzwerke wie Facebook, Google+ und Twitter. Für die Besucher reicht ein Klick, um eine Seite mit Freunden zu teilen.

Weitere Informationen: www.ct.de